Rothaariger Bub unter Decke mit Taschenlampe und Kuscheltier und liest ein Buch. Er grinst.Die Zukunft des Lernens: Ein lebenslanger Prozess
Schwarz weißes Bidl. Ein Mann sitzt vor einem Glasgebäude auf einer Betonbank und sieht zu Boden. Er ist Mitte 40, kurze Haare, dunkle Hose und hellere Jacke, mit weißen Turnschuhen. Er ist traurig / verzweifelt.In schweren Zeiten zusammenstehen: Suizidbewältigung im Unternehmen
By |Published On: 21. März 2025|556 words|2,8 min read|

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen das Lernen genießen, während andere es als lästige Pflicht empfinden? Studien zeigen, dass unsere Motivation zum Lernen von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Motivatoren eine Rolle spielen und wie du herausfinden kannst, was dich persönlich zum Lernen motiviert.

Die sechs Motivatoren

Es gibt sechs Hauptfaktoren, die unsere Lernmotivation beeinflussen:

  • Theoretisch: Dieser Motivator beschreibt, wie sehr jemand intellektuell getrieben ist. Menschen mit einer starken theoretischen Ausprägung streben danach, Wissen zu erwerben und Themen im Detail zu verstehen. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die eher instinktiv lernen und auf ihr Bauchgefühl vertrauen.
  • Ökonomisch: Hier geht es darum, ob jemand lernt, um seine Effizienz zu steigern und praktische Vorteile zu erzielen, oder ob die Person idealistisch ist und Lernen als Mittel zur Selbstverwirklichung sieht.
  • Ästhetisch: Dieser Motivator bezieht sich nicht nur auf die Schönheit von Dingen, sondern auch auf die Harmonie im Lernumfeld. Manche Menschen lernen besser in einer angenehmen und harmonischen Umgebung, während andere objektiv und unabhängig von äußeren Einflüssen lernen.
  • Sozial: Menschen mit einer starken sozialen Ausprägung lernen, um anderen zu helfen und einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Im Gegensatz dazu nutzen andere ihr Wissen hauptsächlich für ihren eigenen Fortschritt.
  • Individualistisch: Dieser Motivator strebt das höchste Level an Selbstbestimmtheit an und das eben auch beim Lernen. Oder die Person lernt kooperativ und das gemeinsame Ziel steht im Vordergrund.
  • Traditionell: Hier geht es darum, ob sich jemand an bewährten Prinzipien orientiert und sich auf traditionelle Lernmethoden verlässt, oder ob die Person bewusst nach neuen Lernmethoden sucht.

Was bedeuten die Motivatoren fürs Lernen?

Diese Motivatoren spielen eine Schlüsselrolle für die Zufriedenheit und das Engagement beim Lernen. Sie zeigen auf, worin du den Sinn beim Lernen findest und wie du deine Lernerfahrungen optimal gestalten kannst.

Praktische Tipps zur Nutzung der Motivatoren:

Theoretisch

Wenn du intellektuell motiviert bist, suche nach Lernmaterialien, die tiefgehende Informationen bieten. Wenn du instinktiv lernst, vertraue auf dein Bauchgefühl und wähle Lernmethoden, die dir natürlich erscheinen.

Ökonomisch

Setze dir klare Ziele und belohne dich für erreichte Meilensteine. Wenn du idealistisch bist, suche nach Lerninhalten, die deine persönlichen Werte und Überzeugungen unterstützen.

Ästhetisch

Schaffe eine angenehme Lernumgebung, die dich inspiriert. Wenn du objektiv lernst, konzentriere dich auf die praktischen Anwendungen des Gelernten.

Sozial

Engagiere dich in Lerngruppen oder unterstütze andere beim Lernen. Wenn du individuell motiviert bist, setze dir persönliche Ziele und arbeite an deinem eigenen Fortschritt.

Individualistisch

Schaffe Lernerfahrungen basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen. Wenn du kooperativ lernst, suche nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Austausch.

Traditionell

Nutze für dich bewährte Lernmethoden, die für dich funktionieren. Wenn du flexibel bist, probiere neue Ansätze aus und passe dich an verschiedene Lernsituationen an.

Mein Fazit

Finde deine Motivation!

Hast du es für dich erkannt, dann kannst du deine Lernerfahrungen danach ausrichten und du wirst sehen, Lernen nimmt eine neue Dimension an.

Wenn du es genauer wissen willst? Dann kontaktiere mich und wir erörtern das Thema gerne tiefgründiger. Dafür verwende ich die “Insights MDI Potenzialanalyse”. Sie zeigt dir auf, welcher Persönlichkeits-/Lerntyp du bist und was dich genau motiviert. Fundiert und wissenschaftlich nachgewiesen!

Gemeinsam bringen wir deine Lernerfolge aufs nächste Level.

Leave A Comment

Über die Autorin

Marion Eppinger ist die #hrpassionista

Sie ist Influencerin für Trends im HR-Bereich. Richtungsweisend und agil für Top-Themen der Branche.

Sie möchten mehr über dieses Thema wissen?

Dann seien Sie mutig und schreiben Sie mir. Gerne vereinbaren wir ein kostenfreies Erstgespräch, max. 30 Minuten, um etwas tiefer in diese Materie einzutauchen.

Connect with
the #hrpassionista

Sie möchten mehr über
#whatstrendinginHR wissen?

Alle Rechte bleiben beim Urheber. Es wird keine Haftung für Inhalte oder deren Herkunft übernommen. All rights belong to their owner.